Guasha (Massagetechnik)

Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes berührt,
offenbart sie dessen Schönheit.
Wenn sie etwas Schmerzvolles berührt,
wandelt sie es um und heilt es.
Thich Nhat Hanh

Guasha gehört zu den traditionellen natürlichen Therapien in China.

Sie stellt eine Entstauungstechnik dar, die buchstäblich „unter die Haut geht“ und auf alle Organe einwirken kann.

Bei dieser Entstauungstechnik werden Körperflüssigkeiten wie Blut oder Lymphe, die sich unter der Haut im Gewebe angereichert und abgelagert haben, mithilfe von Schabebewegungen eines Hornlöffels oder einem ähnlichen Instrument wieder zum Fließen gebracht. Einhergehend mit der impulshaften Aktivierung des Qi-Flusses können Schmerzen reduziert und die gesamte Lebensqualität verbessert werden.

Die Guasha-Massage steht für die Erhaltung und Pflege von Schönheit, Gesundheit und Lebensenergie. Ihre Wirkung ist gleichzeitig präventiv, da sie die Abwehrkräfte stärkt.

Einsatzbereiche

  • Verschlackung des Körpers
  • Lähmungen, Muskelatrophie, orthopädische Störungen
  • Verspannungen, Durchblutungsstörungen
  • Schmerzen (z.b. Knie, Fersen, Rücken,Wadenkrämpfe)
  • Blutdruckstörungen (z.b. Hypertonie, Hypotonie)
  • Hautfunktionsstörungen
    – Stoffwechselstörungen)
  • gestörter Qi-Fluss
  • Immunschwäche, Erkältungen, Fieber
  • Cholesterinämie

Moxibustion

Wunder stehen nicht im Gegensatz zur Natur,
sondern nur im Gegensatz zu dem, was wir über die Natur wissen.
Augustinus

Moxibustion ist eine nadelfreie Variante der Akupunktur. Das westliche Wort Moxibustion setzt sich aus japanisch mogsa (Bezeichnung für die getrockneten und fein geriebenen Fasern von Blättern und Blütenköpfchen des Beifußes) und lateinisch combustio (Verbrennen) zusammen.

In Ost und West ist der Beifuß als Heil- und Gewürzpflanze bekannt. Die gesammelten Blätter und Blütenköpfchen werden getrocknet, gereinigt, zerrieben und zu kleinen Kegeln oder der sog. „Zigarre“ aufbereitet.
Traditionellen chinesischen Lehren zufolge hat die Hitzeeinwirkung der verglimmenden Moxa einen sanften und zielgerichteten Impuls-Effekt auf den Fluss des Qi. Sie stellt ein bewegendes Element dar und vermag Kälte und Stagnation im Meridiansystem aufzulösen.

Einsatzbereiche

  • Schwäche nach chronischen Erkrankungen
  • Erschöpfungsreaktionen
  • chronische Diarrhö
  • Erkrankungen der Atemwege (z.b. chronische Bronchitis, Asthma)
  • Steisslage des Ungeborenen
  • Immunschwäche
  • bei energetischer „Kälte“ und „Feuchtigkeit“
  • depressive Verstimmungen
  • Prävention

Tuina Anmo (Massagetechnik)

Oft kann die Berührung durch eine mitfühlende Hand
den Menschen wie ein Blitz in der Dunkelheit erleuchten.
Radhakrishnan

Tuina Anmo bildet, als Teil der TCM, eine eigenständige chinesische Massagetechnik.
Der Begriff setzt sich aus den chinesischen Wörtern tui (schieben, drücken) und na (greifen, ziehen) zusammen.

Die Tuina-Massage umfasst verschiedene Schiebe-, Reibe- und ziehende Techniken sowohl der Akupressur, als auch der Druckbehandlung von Energiepunkten, sowie Mobilisations- und Dehntechniken der Gelenke und Muskeln. Dazu gehören impulserzeugende, manipulative Behandlungen und Übungsformen, mit denen dem Körper Anstöße gegeben werden, vorhandene Blockaden in den Energiebahnen aufzulösen. Die Organe werden positiv stimuliert. Der Fluss des Qi und des Blutes reguliert sich in seinen jeweiligen Leitbahnsystemen, lokal wie ganzkörperlich.

Einsatzbereiche

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates