TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)

Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
Laotse

Die chinesische Kultur hat eines der ältesten bekannten Heilsysteme in der Menschheitsgeschichte hervorgebracht. TCM gewinnt ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus der Beobachtung der Natur und ihrer Gesetzmäßigkeiten, die in jeder Ebene von Existenz wirken – also auch im Menschen. In unserer modernen westlichen Welt erfährt diese sanfte, naturkundliche Erfahrungsmedizin schon lange große positive Resonanz.

TCM verfügt über Möglichkeiten, gesundheitliche Dissonanzen bereits sehr früh, in einem Stadium noch vor der organischen Manifestation zu erkennen. Dabei bemüht sich die TCM stets darum, die Ursache einer Störung oder Krankheit zu erfassen und zu behandeln.
Sowohl chronische oder akute Verläufe, als auch funktionelle oder organische Geschehen kann die TCM auf diese Weise positiv beeinflussen.

Von den sogenannten „Fünf Säulen“ der TCM, den so bezeichneten therapeutischen Verfahren, konzentriert sich unsere Praxis auf drei Bereiche:

Guasha (Massagetechnik)

Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes berührt,
offenbart sie dessen Schönheit.
Wenn sie etwas Schmerzvolles berührt,
wandelt sie es um und heilt es.
Thich Nhat Hanh

Guasha gehört zu den traditionellen natürlichen Therapien in China.

Sie stellt eine Entstauungstechnik dar, die buchstäblich „unter die Haut geht“ und auf alle Organe einwirken kann.

Bei dieser Entstauungstechnik werden Körperflüssigkeiten wie Blut oder Lymphe, die sich unter der Haut im Gewebe angereichert und abgelagert haben, mithilfe von Schabebewegungen eines Hornlöffels oder einem ähnlichen Instrument wieder zum Fließen gebracht. Einhergehend mit der impulshaften Aktivierung des Qi-Flusses können Schmerzen reduziert und die gesamte Lebensqualität verbessert werden.

Die Guasha-Massage steht für die Erhaltung und Pflege von Schönheit, Gesundheit und Lebensenergie. Ihre Wirkung ist gleichzeitig präventiv, da sie die Abwehrkräfte stärkt.

Einsatzbereiche

  • Verschlackung des Körpers
  • Lähmungen, Muskelatrophie, orthopädische Störungen
  • Verspannungen, Durchblutungsstörungen
  • Schmerzen (z.b. Knie, Fersen, Rücken,Wadenkrämpfe)
  • Blutdruckstörungen (z.b. Hypertonie, Hypotonie)
  • Hautfunktionsstörungen
    – Stoffwechselstörungen)
  • gestörter Qi-Fluss
  • Immunschwäche, Erkältungen, Fieber
  • Cholesterinämie